Was lehrt der Kurs?
Ein Kurs in modernem Druidentum und keltischer Naturspiritualität
Das moderne Druidentum, eine keltische Naturspiritualität, knüpft an die spirituellen und keltisch-schamanischen Wurzeln Nordeuropas an. Sie bietet in unserem Zeitalter der Technologie und Industrialisierung einen heiligen Raum, um zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen, wieder eine tiefe Verbindung zur Natur einzugehen und sich auf ihre Rhythmen zu besinnen.
In der Naturspiritualität ist die Natur die Verkörperung der göttlichen, heiligen oder spirituellen Kraft. Ursprüngliche Kulturen überall auf der Welt glauben, dass die Natur beseelt ist und verehren sie. Auch das moderne Heidentum (Paganismus)- inklusive Druidentum und Schamanismus- wird zu den Naturreligionen gezählt. Wir als Menschen sind Teil dieses Systems, gleichberechtigt mit den Tieren, Pflanzen und Steinen und der Erde. Wir leben im Einklang und im Bewusstsein mit den Jahreszeiten und der Natur – wir sind Teil des Ganzen.
Die keltischen Druiden wussten um diese Verbindungen und ihre Lehren inspirieren uns heute, mit einer modernen und lebendig gestalteten Spiritualität uns intensiv mit diesem Ganzen, der Natur, der Erde zu verbinden.
Für die spirituelle Fortbildung hat OBOD einen erlebnisorientierten Kurs als Fernstudium entwickelt, den man überall auf der Welt durchführen kann. Mittlerweile haben Tausende von Menschen aller Altersstufen und Bildungsgrade an den Kursen teilgenommen und sich mit den Ideen und Techniken des Druidentums von seiner praktischen und spirituellen Seite her auseinandergesetzt. Die Grundlage für alles ist der Bardenkurs.
Wer sich für den Bardenkurs einschreibt, erwirbt gleichzeitig kostenlos die Mitgliedschaft im Orden.
Dieser kennt drei Stufen, die sich traditionell über unterschiedliche Aufgaben definieren:
- Barden, die die Geschichte überliefern und die kreativen Künste beherrschen,
- Ovaten (Vaten), die sich in den Bereichen Heilung und Prophezeiung auskennen und
- Druiden, die sich der Lehre, inneren Ordnung und Philosophie widmen.
Jeder Grad kann mit einem eigenständigen Kurs belegt werden, die Grade bauen aufeinander. Es gibt jedoch keine Verpflichtung, alle drei Grade zu belegen. Es gibt Mitglieder, die sich im Bardengrad so zu Hause fühlen, dass sie dort bleiben, und andere, die weiter lernen möchten. Jedem*r ist dies in seinem*ihrem Tempo und ihrer*seiner ganz eigenen Art und Weise mit dem Fernkurs möglich.